Schiltenhilm: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Schiltenhilm (auch Bleihofturm) ist einer der zwei erhaltenen | Der '''Schiltenhilm''' (auch Bleihofturm) ist einer der zwei erhaltenen Stadtmauertürme Neunburgs. Er ist Teil des Baudenkmals [[Ensemble Altstadt Neunburg vorm Wald]]. | ||
==Beschreibung== | |||
Der Schiltenhilm ist ein quadratischer, spätgotischer Turm am nordöstlichen Ende der ehemaligen Stadtbefestigung. | |||
==Geschichte== | |||
[[Datei:Schiltenhilm.jpg|mini|Der Schiltenhilm zusehen im [[:Datei:Kupferstich.jpg|Kupferstich von Matthäus Merian]] von 1665]] | |||
Der Turm wurde anfang des 15. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich mehrgeschossig. 1877 wurde der obere Teil des Turmes wegen Baufälligkeit abgetragen.<ref>Georg Hager: Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,2): Bezirksamt Neunburg v. W., https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdkb_neunburg/0059/image,info</ref> | |||
== Referenzen == | |||
[[Category:Bauwerk]] | [[Category:Bauwerk]] |
Version vom 3. Januar 2024, 00:55 Uhr
Der Schiltenhilm (auch Bleihofturm) ist einer der zwei erhaltenen Stadtmauertürme Neunburgs. Er ist Teil des Baudenkmals Ensemble Altstadt Neunburg vorm Wald.
Beschreibung
Der Schiltenhilm ist ein quadratischer, spätgotischer Turm am nordöstlichen Ende der ehemaligen Stadtbefestigung.
Geschichte

Der Turm wurde anfang des 15. Jahrhundert errichtet und war ursprünglich mehrgeschossig. 1877 wurde der obere Teil des Turmes wegen Baufälligkeit abgetragen.[1]
Referenzen
- ↑ Georg Hager: Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern (2,2): Bezirksamt Neunburg v. W., https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdkb_neunburg/0059/image,info